Weber, M. (2009). Grossversuche an Betonbodenplatten mit unterschiedlichen Lagerungsbedingungen [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-27706
Während des Herstellungsprozesses von Betonbodenplatten kommt es in Folge von abfließender Hydratationswärme, Schwinden und witterungsbedingten Einflüssen in Kombination mit Verformungsbehinderungen zu Zwangsspannungen in der Konstruktion. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen wie diese Zwangsspannungen auf ein Minimum reduziert werden können.<br />Im Zuge des von der österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik koordinierten FFG- Forschungsvorhabens "Gleitlagerung für Betonplatten" wurde eine an der TU Wien am Institut für Tragkonstruktionen - Betonbau entwickelte Gleitlagerung für großflächige Betonplatten anhand von Großversuchen getestet. Die Gleitlagerung wurde zum Patent angemeldet und das Patent AT 504 483 wurde am 15.06.2008 erteilt.<br />Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Planung, Ausführung und Auswertung der ersten 4 Plattenstreifen (L =60 m, B = 1 m, H = 0,3 m), zur Erprobung der Umsetzbarkeit der neuen Gleitlagerung (Luftlagerung), im Vergleich mit herkömmlichen Lagerungsbedingungen.<br />Ziel war es, durch die Luftlagerung der Betonplatte, während des Herstellungsprozesses, bzw. während des Vorspannens, eine Entkoppelung der Betonplatte vom Untergrund zu erreichen. Dadurch sollte es zu einem Minimum an Zwangsspannungen und der damit verbundenen Rissbildung, sowie zu einer Reduktion, der durch Interaktion zum Teil verlorenen Vorspannkraft, kommen. Die Entkoppelung wird über die Kompensation des Eigengewichts mittels Luftdruck sichergestellt. Wirkt kein Eigengewicht, so gibt es auch keine Normalspannung. Dies bedeutet, dass keine Reibung zwischen Bodenplatte und Untergrund entsteht.<br />
de
During the construction process of concrete slabs, restraining stresses result due to cooling down after hydration, shrinkage and temperature influences in combination with deformation impediment. The purpose is to reduce the restraining stresses.<br />In course of the realisation of the research project (slide bearing for concrete slabs) funded by Austrian Research Promotion Agency and coordinated by the Austrian Society for Concrete- and Construction Technology, a new method for building large concrete slabs on ground on a frictionless support was developed at Vienna University of Technology.<br />An Austrian patent for this method was granted and an international patent application has been filed.<br />This thesis deals with the design, the planning and the structural analysis of the first four concrete slab strips with a length of 60 m, a width of 1,0 m and a thickness of 30 cm. The new slide bearing by air pressure is compared to standard slide bearings.<br />The aim of the experiment was to reduce the interaction between slab and subsoil during the production process and the post-tensioning work by means of the slide bearing. In course of this process slide bearing restraining stresses and the following cracking should be minimized.<br />Post-tensioning should become possible without causing friction forces between slab and subsoil because the self-weight of the slab is balanced by the applied air pressure. If there is no self-weight there is also no normal stress. That is to say there is no friction between concrete slab and subsoil.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache