Pfeiffer, S. (2015). Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur thermochemischen und sorptiven Energiespeicherung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.28016
thermochemical energy storage; sorption storage; thermogravimetry; magnesium oxide; zeolites
en
Abstract:
Neben der Erschließung von erneuerbaren Energiequellen ist auch die Speicherung der gewonnenen Energie von fundamentaler Wichtigkeit, um im Angesicht des weltweit steigenden Primärenergieverbrauches in den kommenden Jahren weiterhin für eine effiziente und zuverlässige Abdeckung des Energiebedarfes zu sorgen. Die thermochemische Energiespeicherung ist eine vielversprechende Methode mit großem Potential, mithilfe von reversiblen Reaktionen Energie über lange Zeiträume verlustfrei zu speichern und nach Belieben wieder freizusetzen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden experimentelle und theoretische Untersuchungen zur thermochemischen Energiespeicherung durchgeführt. An einem Prüfstand für thermochemische Speichermaterialien wurden neben der Inbetriebnahme, Kalibrierung und Testversuchen die reversible Reaktion der Hydration und Dehydration von Magnesiumoxid als auch unterschiedliche Zeolithe thermogravimetrischen Analysen unterzogen. Zudem wurden Hydrationsversuche dieser Materialien an einem weiteren Reaktor und Experimente an einem Druckreaktor durchgeführt. Die Messergebnisse wurden auf Konsistenz untersucht und die Funktionstauglichkeit des Versuchsstandes bewertet sowie Fehlerquellen und zukünftige Verbesserungsmöglichkeiten ausgemacht. Mithilfe des Programmes Dymola, basierend auf der Programmiersprache Modelica, wurde ein dynamisches Modell des Vorganges der chemischen Reaktion erstellt, wobei Reaktionskinetik und Wärmeübertragung berücksichtigt wurden.
de
Aside from the acquirement of renewable energy sources the storing of the recovered energy is also of fundamental importance to ensure the uphold of an efficient and reliable coverage of the energy demand in the coming years in the face of rising global primary energy consumption. The thermochemical energy storage is a promising method with big potential to save energy over long periods of time without losses and release it again at will by the use of reversible reactions. In this study, experimental and theoretical investigations of the thermochemical energy storage were performed. On a test bench for thermochemical storage materials in addition to the start-up, calibration and test experiments, the reversible reaction of the hydration and dehydration of magnesium oxide as well as different zeolites were subjected thermogravimetric analyses. Further hydration tests on another reactor and experiments on a pressure reactor were carried out. The measurement results were examined for consistency and the functional capability of the test stand was assessed, together with the identification of sources of errors and possibilities for future improvement. Using the program Dymola, based on the programming language Modelica, a dynamic model of the process of the chemical reaction was created, wherein the reaction kinetics and heat transfer were considered.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache