Natlacen, A. (2015). Konzeption zukünftiger Lkw-Fahrerhäuser unter Berücksichtigung ergonomischer Richtlinien für den Zeitraum 2025 - 2035 [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.27744
Eine Vielzahl von Trends wirken auf den Nutzfahrzeugmarkt. Unter anderem zählen zu diesen der demographische Wandel, die Reduktion der Schadstoffemissionen, die höhere Transporteffizienz und der unfallfreie Transport. Unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften sind Nutzfahrzeughersteller angehalten, diese Trends bei der Gestaltung von zukünftigen Lkw-Fahrerhäusern zu berücksichtigen, um eine hohe Konkurrenzfähigkeit erzielen zu können. Ausgehend von diesen Trends werden Konzepte für zukünftige Lkw-Fahrerhäuser für den Zeitraum 2025 - 2035 entwickelt. Hierfür werden im Verlauf eines Produktentwicklungsprozesses zunächst wesentliche Teilbereiche des Fahrerhauses getrennt voneinander betrachtet und Teillösungen auf methodische Art und Weise generiert. Der Hauptfokus liegt auf der Entwicklung eines ergonomischen Fahrerarbeitsplatzes unter Berücksichtigung neuer Technologien. Darüber hinaus findet die Entwicklung eines innovativen Wohnkonzepts statt. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Konzeption werden schließlich die Teillösungen zu zwei Gesamtkonzepten zusammengeführt und als dreidimensionales CAD-Funktionsmodell aufgebaut. Dies ermöglicht, die beiden Konzepte hinsichtlich ergonomischer Gesichtspunkte mit Hilfe von Analysemethoden der virtuellen Ergonomie zu analysieren und eine prospektive Evaluierung durchzuführen. Abschließend werden die beiden entwickelten Konzepte miteinander verglichen und diskutiert. Die Konzepte zeigen Lösungsansätze zur Einbindung neuer Technologien in Nutzfahrzeugen und, in wie fern sich Erscheinung und Eigenschaften von Lkw in Europa zukünftig wandeln könnten.
de
The commercial vehicle market is subject to a variety of trends such as the demographic change, the reduction of pollutant emissions, a higher transport efficiency and accident-free transportation. In compliance with the legal regulations, vehicle producers are required to consider these trends in their designs of future lorry cabs to ensure a high degree of competitiveness/ to remain highly competitive. Based on these trends concepts for future truck cabs are being developed for the period 2025 - 2035. For this purpose sections of a truck cab are examined separately during a product development process and partial solutions are generated in a methodological manner. The main focus is on the development of an ergonomic driver's workplace under consideration of new technologies. In addition, an innovative concept of living in the cab is developed. On the basis of the knowledge achieved during the design of the product the partial solutions are merged into two overall concepts and transmitted in virtual surrounding using CAD. This enables the analysis of the two concepts regarding ergonomic aspects with the help of various tools of virtual ergonomics. In consequence, a prospective evaluation is carried out. Finally, the two developed concepts are compared and discussed. These concepts present solutions for the integration of new technologies in commercial vehicles and give an idea how the appearance and the characteristics of trucks in Europe could change in the future.
en
Additional information:
Ill., graph. Darst. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache