Tinkl, B. (2011). Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur Implementierung eines Business Continuity Management [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-44369
Business Continuity Management (BCM) ist eine der zentralen und zukunftsträchtigsten Managementstrategien. Spätestens seit den Ereignissen vom 11. September 2001 gibt es wenig große Unternehmen, die nicht die eine oder andere Art von betrieblichem Kontinuitätsmanagement in Ihrem Unternehmen implementiert haben. Auch bei kleinen Unternehmen wird dieses Thema aktueller, da diese von Katastrophen heimgesucht werden können und unter Umständen noch anfälliger für einen längeren Betriebsausfall sind. Eine solche längere Unterbrechung kann möglicherweise auch eine Gefährdung für den Fortbestand des Unternehmens bedeuten. Das Problem welches sich Experten stellt, die ein BCM in ihr Unternehmen einführen wollen ist, dass es dafür eine unüberschaubar große Anzahl an verschiedenen Standards gibt. Um hier den Überblick alleine über die Standards zu behalten, bedarf es eines großen Aufwandes. Um auch noch die Vor- und Nachteile der einzelnen Standards zu kennen, sind nochmals mehr Zeit und Wissen notwendig. Darüber hinaus sind Kriterien zu erarbeiten, welche einen Vergleich der einzelnen Standards ermöglichen. Diese Kriterien wurden in einer Vorstufe erstellt. Da sich die Standards mit der Zeit ändern, soll es neben dem eigentlichen Vergleich der Standards zusätzlich als Ziel dieser Arbeit gesehen werden, neue Standards mit einem in der gegeben Arbeit zu vergleichen. Hierzu eignet sich das oben bereits erwähnte Set an Kriterien. Diese Kriterien sind so ausgewählt, dass sie auch in den nächsten Jahren einen Großteil der Bedürfnisse abdecken und damit auch einen Vergleich von neuen Standards vereinfachen. Primär wurden sie so gewählt, dass sie die vorliegenden Guidelines optimal bewertbar machen. In dieser Arbeit werden einige der derzeit wichtigsten Standards ausgewählt. Diese Auswahl wurde vom Autor so getroffen, dass eine möglichst breite Auswahl verfügbar ist. Zusätzlich wurden in jedem der Bereiche die wichtigsten Standards ausgewählt. Anschließend wurden diese miteinander verglichen, sodass ein schneller Überblick über die wichtigsten Eigenschaften dieser Werke ermöglicht wird. Dafür werden zuerst diese Standards allgemein beschrieben, daran anschließend werden die erwähnten Kriterien herangezogen. Auf Grundlage dieser Kriterien wird die Gegenüberstellung der Werke durchgeführt. Dieser Vergleich wird jeweils mit allen zehn vorgestellten Guidelines durchgeführt. Zuerst werden die Werke einzeln bewertet, im Anschluss daran werden sie in den zentralen Punkten miteinander verglichen. Damit wird entweder eine kompletter Überblick über die Werke gewährleistet oder der Nutzer kann die für sich selber relevanten Kriterien entnehmen.<br />Als abschließendes Resultat wird eine Übersicht präsentiert, in welcher auf einen Blick die für die ausgewählten Kriterien passendsten Standards gezeigt werden. Mit diesem Überblick soll es BCM-Managern noch weiter vereinfacht werden, eine erste Vorauswahl für den geeigneten Standard für ihr Unternehmen zu finden.
de
Business Continuity Management (BCM) is one of the most essential management-strategies with a promising future. Since 11th September, 2011 only a few big enterprises remain, which are without any kind of Continuity Management. With time, also smaller enterprises became aware of the importance of this strategy. Small companies started to realize, they are as vulnerable as there bigger brothers to business interruption or operational breakdowns. Those can endanger the consistency of the company, no matter the size of the enterprise.<br />Experts, who have to implement BCM, are able to choose from a wide variety of different standards. For a prevailing overview of the standards, one has to calculate some amount of expenses. Comparing the methods and standards with each other will require even more time and money to be spent on the subject. Fatal for success are the implementation of some criteria, which allow the expert to compare the unmanageable amount of standards.<br />These criteria were chosen in a prior stage. Since the standards can change over time, the aim of this work should not only be a comparison of standards, but also create a system capable of comparing standards to each other over the next years without any need for new criteria.<br />Nevertheless, the primary goal was to be able to compare the standards which are chosen in this work in the best possible way.<br />Out of each area, only the most important standards nowadays were chosen to be compared in this work. They are described individually and were evaluated with every criterion in advance. Later a table was created, which shows a quick overview of the most important criteria for each standard. This allows comparing the standards to each other with the most critical characteristics. This overview should provide a good source of information, so Business Continuity Managers can pick a suitable method which fits their enterprises profile easily.<br />In conclusion it can be said that, it is initial to create criteria to compare the standards in between. Those will help Business Continuity Managers to operate on a more effective level.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache