Oberger, J. C. (2012). Krankenhaus-gesunde Stadt : Chancen für die Stadt durch Konversionen am Beispiel des Landesklinikums Wiener Neustadt [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-60621
E280 - Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
-
Date (published):
2012
-
Number of Pages:
163
-
Keywords:
Krankenhaus; Wiener Neustadt; Konversion; Szenarien; Soziologie
de
hospital; Wiener Neustadt; conversion; scenarios; sociology
en
Abstract:
Kurzfassung Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Konversion von innerstädtischen Gebieten unter dem Aspekt der angespannten finanziellen Situation von Kommunen und hinsichtlich der Frage nach alternativen Möglichkeiten für eine positiven Veränderung durch die Architektur als Raumelement am Beispiel des Krankenhausareals Wiener Neustadt.<br />Das Konzept der Arbeit sieht eine Analyse auf mehreren Ebenen vor - sowohl die sozialen und räumlichen Rahmenbedingungen als auch die möglichen Interessen wesentlicher AkteurInnen werden untersucht. Zu Beginn werden in der Problemstellung das Fallbeispiel und dessen Gegebenheiten skizziert und daraus eine Leitfrage sowie Thesen formuliert. Im theoretischen Teil werden die Methoden genauer betrachtet und die Schnittstelle zur Architektur aufgezeigt und zu einem eigenen "Setting" verknüpft. Dazu zählt auch das Kapitel "Rahmenbedingungen", das unterschiedliche thematische Felder wie aktuelle Trends und Entwicklungen, genau beleuchtet und Basiswissen über Konversionsflächen bereitstellt; aber auch Ansätze, die anhand des Fallbeispiels abgeleitet werden, sollen hier aufgenommen werden. Der Vergleich von drei verschiedenen Städten und deren Umgang mit Krankenhäusern soll Aufschluss über die bestehenden Möglichkeiten und Formen der Krankenhausbebauung im städtischen Gebiet geben. Das Zwischenergebnis resultiert aus dem theoretischen Diskurs und den Rahmenbedingungen und bildet die Basis für drei unterschiedliche Hypothesen, von denen eine im Anschluss zur Erstellung von drei verschiedenen Szenarien herangezogen wird. Diese drei Szenarien sollen ein konzeptuelles Zukunftsbild der aus der Analyse entwickelten Möglichkeiten bieten und bilden einen wesentlichen Teil des Fazits und der Empfehlung.<br />
de
Abstract The present study examines the conversion of urban areas in the terms of tight financial situation of municipalities and of alternative possibilities for positive change through alternative usage of architecture as a spatial element, using the example of the hospital area of Wiener Neustadt.<br />The concept of work provides for a multi-leveled analysis of social and spatial conditions, as well as the possible interests of participating parties.<br />First, the case study area and its circumstances are outlined, from which a leadingquestion and theses are established. In the theoretical part, the methodolody is considered in more detail, highlighting the interface to the architectual design as well as the links to its own "settings". This includes the chapter "Framework", which illuminates the various topics, such as current trends and developments or just basic knowledge of conversion sites, but also approaches deriving from the case study are included here.<br />The comparison between three different cities and their dealings with hospitals should provide information about the existing possibilities and forms of hospital buildings in urban areas.<br />The intermediate result is due to the theoretical discourse and the environment and provides the basis for three different hypotheses, which are, subsequently, used as starting points for three different scenarios. These provide a conceptual picture of the future outcomes developed from the analyzed possiblities and are an essential part of their conclusion and recommendation.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache