Lasagni, F. A. (2006). The role of Si on the microstructure of Al casting alloys and short fibre composites [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-17730
E308 - Institut für Werkstoffkunde und Materialprüfung
-
Date (published):
2006
-
Number of Pages:
135
-
Keywords:
AlSi-alloys, Si precipitation, Si morphology, Dilatometry, DSC, TEM, 3D-FIB, thermo-mechanical properties
en
AlSi-Legierungen, Si Abscheidung, Si Morphologie, Dilatometrie ,DSC, TEM, 3D-FIB, thermomechanischen Eigenschaften
de
Abstract:
Die thermomechanischen Eigenschaften von Al-Si Legierungen sind für deren Einsatz als Komponenten für Verbrennungsmotoren und Bremsen von Bedeutung. Diesbezügliche Verbesserungen sind gefragt, da die Anforderungsprofile stetig anspruchsvoller werden. Mit gesteigerter Präzision in der Fertigung erhält die Formstabilität der Werkstoffe erhöhte Aufmerksamkeit. Die neuen Untersuchungsmethoden zur dreidimensionalen Gefüge-Architektur heterogener Werkstoffe eröffnen weitere Entwicklungsmöglichkeiten sowohl der konventionellen Legierungen als auch der Metallmatrix-Verbundwerkstoffe. Hierfür werden hier grundlegende Untersuchungen der Legierungen AlSi1.1, 1.7, 7, und 12 beschrieben, sowie der 20 vol% Saffil(d-Al2O3)-kurzfaserverstärkten Matrixlegierungen AlSi1.1, 7, 12, und 18 (SFRM). Die thermische Ausdehnung dieser Legierungen und dieser SFRM nimmt mit zunehmendem Si-Gehalt ab. Die in den Proben in einer Ebene statistisch verteilt orientierten Kurzfasern reduzieren die thermische Ausdehnung besonders stark in der Faserebene. Senkrecht zur Faserorientierung steigt jedoch der physikalische, thermische Ausdehnungskoeffizient mit steigender Temperatur über den der unverstärkten Matrix. Bis zu 1.6 % Si sind in Aluminium löslich, jedoch sinkt die Löslichkeit bis 300°C stark ab, sodass in lösungsgeglühten, abgeschreckten Proben Si-Ausscheidungen erzeugt werden können. Die Ausscheidungskinetik wird mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) untersucht und mit Ausdehnungseffekten, die dilatometrisch gemessen werden korreliert. Die Ausscheidung bewirkt einen zusätzlichen Expansionseffekt wegen der vom Al unterschiedlichen Kristallstruktur der Si-Ausscheidungen, während deren Auflösung zu einer Reduktion der thermischen Expansion führt.<br />Plättchenförmige und globulare Si-Ausscheidungen wurden mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) identifiziert, die auf unterschiedliche Keimbildungsmechanismen zurückgeführt werden. Mit diesen Gefügekorrelationen kann die Dilatometrie zur Bestimmung der Ausscheidungskinetik herangezogen werden.<br />Um die Wirkung der eutektisch gebildeten Si-Strukturen zu studieren, wurde die dreidimensionale Anordnung und deren Stabilität an AlSi 7 und AlSi12 Legierungen mit und ohne Sr-Veredelung untersucht. Mittels Tiefätzung bzw. chemischer Auflösung der a-Al-Phase wird gezeigt, dass die eutektischen Si-Strukturen im Gusszustand der Proben dreidimensional zusammenhängende Netzwerke bilden. Die Veredelung durch Sr verfeinert das eutektische Gefüge wesentlich und es sind korallenartige Strukturen erkennbar. Durch eine Lösungsglühung bei 540°C formen sich die Si-Strukturen ein und verlieren den dreidimensionalen Zusammenhang. Im Detail werden die Si-Strukturen mittels einer schichtweisen Abtragung mit einem Focussed Ion Beam (FIB) im Rasterelektronenmikroskop mit Details von einigen zehn nm dargestellt, wobei auch die elementspezifische Abbildung mittels energiedispersiver charakteristischer Röntgenstrahlung unterstützt wird (SEM-EDX).<br />In den kurzfaserverstärkten Materialien verbindet das eutektische Si die Kurzfasern und es bildet sich ein dreidimensionales Si-Kurzfaser-Netzwerk. Eine Lösungsglühung bewirkt auch in den SFRM eine Vergröberung der Si-Strukturen, aber diese bewirken weiterhin den Zusammenhalt der Kurzfaserverteilung. Mit steigendem Si-Gehalt nimmt auch der Elastizitätsmodul und die Druckfestigkeit bei erhöhter Temperatur zu. Die beobachtete Entfestigung ab Stauchungen von 4% wird auf Bruchvorgänge in der Verstärkungsstruktur zurückgeführt. Bei thermozyklischen Kriechversuchen zeigen die SFRM-Proben der übereutektischen AlSi18-Matrix eine doppelt so hohe Lebensdauer wie die eutektische und die untereutektische Matrix. Die Lebensdauer sinkt nach einer Lösungsglühung, dafür nimmt die Duktilität deutlich zu. Die Si-Ausscheidungsvorgänge werden auch in den SFRM beobachtet und die Art der Vernetzung der Kurzfasern durch das eutektische Si beeinflusst die mechanischen Kennwerte.<br />
de
Thermal stability and the improvement of the mechanical properties of Al-Si alloys and their composites are important for their application in engine and break components. The study of the three-dimensional microstructure of the materials would be a significant tool for further alloy and composite development by understanding the influence of the 3D architecture of their heterogeneities.<br />In this work the thermal expansion of different AlSi1.1, -1.7, -7, -12 alloys and reinforced AlSi1.1, 7, 12, 18 alloys with 20%vol. of Al2O3-short fibres is investigated. A reduction of the thermal expansion is observed by increasing the Si content in both unreinforced and reinforced Al-Si alloys. The addition of random planar alumina fibres reduces the in plane thermal expansion, but the transverse expansion is significantly increased with respect to the matrix. The precipitation kinetics of Si is studied by means of Differential Scanning Calorimetry (DSC). The measured exothermic and endothermic effects produced by the precipitation and dissolution of Si are correlated with an increase and reduction of the coefficient of thermal expansion (CTE), respectively.<br />The results provide a method to use dilatometry for studies of precipitation kinetics of Si in aluminium.<br />A detailed study of the 3D morphology of different eutectic architectures of unmodified and Sr-modified AlSi7-12 alloys and composite materials is been conducted, Scanning Electron Imaging (SEI) of deep etched samples and a new Focused Ion Beam - Energy Dispersive Spectroscopy (FIB-EDX) method are applied. The 3D structures of the silicon phases can be reconstructed on sub-µm scale.<br />Al-Si alloys, with 7% and higher content of Si, present a percolating Si-network in the as cast condition. The addition of Strontium produces morphological changes of the network from lamellar Si to a fine dispersed coral fibrous like architecture. Spheroidisation and coarsening of the eutectic Si architecture is studied after different exposure times at 540°C. The disintegration of the eutectic Si network in AlSi foundry alloys by the solution treatment is in contrast to the stabilization of the Si short fibre network in the SFRMs.<br />The addition of alumina fibres into the Al-Si matrices has avoided the disintegration of the Si-structure by forming an Al2O3-Si-network.<br />During solution treatment, Si diffuses from fibre free-zones to the fibre surface by forming coarse Si particles.<br />Both, elastic modulus and maximum strength (from compression tests) show the improvement of the properties by increasing the Si content. Strength vs. true strain curves of compression tests depict a softening in the composite materials starting at about 4% of strain (independent of the Si content), which is related to the fracture of the alumina fibre network. Thermal cycling tests depict an increment of the cycling life of composite by the hypereutectic addition of Si by a factor of ~2 comparing the AlSi18/Al2O3/20s composite with AlSi7/Al2O3/20s or AlSi12/Al2O3/20s materials. The ductility of materials is increased during solution treatment but with a considerable reduction in the number of cycles of thermal cycling creep tests.<br />