Kosz, M., & Bröthaler, J. (1996). Volkswirtschaftliche und finanzwissenschaftliche Aspekte der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Österreich. In Zentrale und dezentrale Abwasserreinigung : 31. ÖWAV Ottenstein Seminar 22.-25. April 1996 (pp. 45–84). TU, Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement. https://doi.org/10.34726/wim.922
Zentrale und dezentrale Abwasserreinigung : 31. ÖWAV Ottenstein Seminar 22.-25. April 1996
-
Datum (veröffentlicht):
1996
-
Umfang:
40
-
Verlag:
TU, Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement, Wien
-
Keywords:
Volkswirtschaft; nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen; Kosten- Nutzen-Analyse; Kosten und Finanzierung; Österreich; Abwasserentsorgung; Investition
de
Abstract:
Die Ressource „Wasser“ als Konsumgut, Produktionsfaktor und Umweltmedium ist aus volkswirtschaftlicher Sicht der mengenmäßig bedeutendste Stofffluß durch das sozioökonomische System Österreichs. Die volkswirtschaftlichen Produktionskosten der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung betragen inkl. kalkulatorischer Verzinsung rund 48 bis 62 S/m3 kommunaler Wasserentnahme. Diesen
Kosten stehen Gebühren als Einnahmen der Gemeinden in Höhe von rund 30 S/m3
gegenüber. 1991 gaben die österreichischen Gemeinden (ohne Wien) rund 15 Mrd. S für
Wasserver- und Abwasserentsorgung aus (dies entspricht 14 % der Gesamtausgaben der Gemeinden ohne Wien). Wien gab rund 3,4 Mrd. S aus (knapp über 4 % an den
Gesamtausgaben Wiens). Die Bedeutung einer funktionierenden Wasserwirtschaft
spiegelt sich in den Ausgaben der Gemeinden und der Industrie, welche 1994 rund 6
Mrd. S für Wasserreinhaltung ausgaben (d. s. 4,4 % der gesamten Industrieinvestitionen), wider, die nicht nur zur Wasserreinhaltung dienen, sondern auch bedeutende volkswirtschaftliche Nutzeffekte, z.B. in Form von Wertschöpfungs-, Beschäftigungs und Steueraufkommenseffekten, nach sich ziehen. Ein Überblick über bereits durchgeführte Untersuchungen zum Erholungs- und Freizeitwert bzw. Existenzwert ökologischer Systeme zeigt, daß gegenüber sauberem Wasser und seinen ökologischen Funktionen eine hohe Wertschätzung besteht.
de
Zugehörige Publikationen und Daten in reposiTUm: beinhaltet: