Modl, D., Strobl, S., & Haubner, R. (2023). Untersuchung eines Doppelspitzschlägels aus dem Umfeld der römischen Siedlung Michlhallberg nahe Altaussee (Steiermark, Österreich). BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 168(9), 453–467. https://doi.org/10.1007/s00501-023-01380-1
Ein eiserner Doppelspitzschlägel aus dem Umfeld der römischen Siedlung am Michlhallberg (Steiermark) wurde untersucht, der im Kontext mit einem möglichen römischen Salzabbau an der Südseite des Sandlings bei Altaussee steht. Das Eisen für den Doppelspitzschlägel wurde aus einer Rennfeuerluppe hergestellt. Durch diese Art der Eisengewinnung ist eine Weiterverarbeitung durch Schmieden notwendig. So findet man im Schlägel sowohl Schlacke als auch eine recht ungleichmäßige Kohlenstoffverteilung. Deshalb erfolgte eine Probenentnahme an mehreren Stellen.
Es liegt ein variationsreiches Stahlgefüge vor, bestehend aus unter-, über- und eutektoidem Kohlenstoffgehalt. Von beinahe reinem polygonalem Ferrit über Widmannstättschem, Korngrenzen- und säulenartigem Ferrit treten auch Perlit (unterschiedlicher Feinheit), Zwischenstufe (Bainit), Martensit, sowohl tetragonaler als auch kubischer, und reiner Zementit, langnadelig bzw. an den Korngrenzen, auf.
Es wurde auch die abgebrochene Spitze eines Doppelspitzschlägels untersucht, die möglicherweise mit der Reparatur eines defekten Schlägels zusammenhängt. Regelmäßige Reparaturen an den Gezähen waren notwendig.
de
A double-pointed pick made of iron from the environment of the Roman settlement at Michlhallberg (Styria) was examined, which stands in the context of a possible Roman salt mining on the south side of the Sandling near Altaussee. The iron for the double-pointed pick was made in a bloomer furnace. This type of iron production requires further processing by forging. So, both slag and a rather uneven distribution of carbon can be found in the pick. For this reason, samples were taken from several points.
There are various steel structures, consisting of hypo-, hyper- and eutectoid carbon content. From almost pure polygonal ferrite through Widmannstätt, grain boundary and columnar ferrite, pearlite with varying finess, bainite, martensite, both tetragonal and cubic, and pure cementite, long-acicular or at the grain boundaries, also occur.
The broken tip of a double-pointed pick was also examined, possibly related to the repair of a damaged pick. Regular repairs of the mining tools were necessary.