Zdovc, J. (2024). Storymaps als interaktive Kommunikationstools der Mobilitätswende [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.124932
Storymaps; storytelling; data communication; data visualization; mobility data
en
Abstract:
Die Einbindung der breiten Öffentlichkeit in Forschungs- und Planungsprozesse wird durch die rasante Zunahme neuer digitaler Werkzeuge, interaktiver Tools, sozialer Medien und mobiler Geräte stetig verändert. Gleichzeitig werden durch deren Nutzung mehr Daten generiert als je zuvor, etwa durch GPS-Tracking. Dank der räumlichen Genauigkeit und der zeitlichen Komponente solcher Daten ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Mobilitätsforschung und -planung. Dabei besteht jedoch die Herausforderung, den Informationsüberfluss zu bewältigen, Forschungsergebnisse zielgruppengerecht aufzubereiten und anschaulich darzustellen. Storymaps knüpfen genau hier an und können als Kommunikationstool eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um eine digitale Kombination von Storytelling und geodatenbasierten Visualisierungen. Kartenbasierte Geschichten stellen ein effektives Werkzeug dar, um Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen im Mobilitätsbereich zu erzeugen und Wandel anzustoßen, indem sie inspirieren und Alternativen aufzeigen.Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Storymaps in Forschungs- und Planungsprozessen, mit besonderem Fokus auf ihre inhaltliche, gestalterische und technische Umsetzung. Ergebnis ist ein konzeptioneller Rahmen, der die unterschiedlichen Charakteristika von Storymaps im Kontext der Mobilitätswende definiert. Dieser soll Planenden, Forschenden und Interessierten als Orientierung und Toolset zur leichteren Umsetzung eigener Storymaps dienen.
de
Public engagement is constantly evolving due to the rapid increase in new digital tools, social media, and mobile devices. At the same time, their use is generating more data than ever before, for example through GPS tracking. Thanks to the spatial accuracy and temporal component of such data, there are numerous potential applications in mobility research and planning. However, the challenge lies in navigating the information overload, presenting research results in a way that suits the target audience, and making them clearer. This is where storymaps come into play and can be used as a communication tool. They combine digital storytelling with geodata-based visualizations. Map-based stories can be an effective tool for raising awareness of current mobility challenges and initiating change by inspiring and demonstrating alternatives.The thesis examines the use of storymaps in research and planning processes, with a particular focus on their content, design, and technical implementation. The result is a conceptual framework that defines the content and design characteristics of storymaps in the context of the transition to an environmentally friendly transportation system. This framework is intended to serve as a guide and toolset for planners, researchers, and other interested individuals to facilitate the implementation of their own storymaps.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers