Digital circuit design; Fault tolerant design; Verilog; VHDL
de
Digital Circuit design; Fault tolerant design; Verilog; VHDL
en
Abstract:
The shift from conventional manufacturing and monitoring techniques to systems with decentralised,interconnected, and increasingly self-aware components has created a demand for edge-devices thatare capable of operating under harsh environmental conditions, such as high temperatures or high radiation doses. Due to constrained resources and limited supply, these edge-devices also require efficientcircuitry with low leakage current. Traditional complementary metal-oxide-semiconductor (CMOS)technology is not suitable for meeting these requirements.The i-EDGE project aims to establish nanoelectromechanical (NEM) relays as substitutes for CMOStransistors to address the aforementioned challenges. However, at the current Technology ReadinessLevel (TRL) of the project, the yield of manufactured NEM circuits, as well as the reliability under operation, is significantly lower than in CMOS technology. To tackle this issue, it is necessary to explorefault-tolerant design techniques that can be applied to NEM circuits.This thesis first derives fault models from the physical defects that can occur in NEM devices. Con-ventional fault-tolerant design techniques are then reviewed and assessed for their applicability to NEMcircuits. The unique characteristics of NEM devices are leveraged to simplify or enhance established fault-tolerant circuit designs, as well as to propose new NEM circuit designs. A simulation environmentis developed to simulate test circuits with fault-tolerant design techniques applied. The resulting datais used to explore the design space and to evaluate the achievable fault tolerance.
en
Der Wandel von konventionellen Produktions- und Überwachungssystemen hin zu Systemen mit dezentralisierten, vernetzten und zunehmend intelligenten Geräten sowie Edge-Computing hat eine Nachfrage nach Komponenten geschaffen, die in der Lage sind, unter extremen Umweltbedingungen wie hohen Temperaturen oder hohen Strahlungsdosen zu arbeiten. Aufgrund begrenzter Hardware-Ressourcen und eingeschränkter Energieversorgung erfordern diese Edge-Geräte zudem häufig effiziente Schaltungen mit minimalem Leckstrom. Traditionelle Schaltungen auf Basis von CMOS sind daher oft nicht geeignet, diese Anforderungen zu erfüllen. Das i-EDGE-Projekt hat zum Ziel, NEM-Relais als Ersatz für CMOS-Transistoren zu etablieren, um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen. Zum aktuellen Stand des TRLs dieses Projekts liegen sowohl der Ertrag der fabrizierten NEM-Schaltungen als auch die Zuverlässigkeit im Betrieb deutlich unter dem Niveau der CMOS-Technologie. Um dieses Problem zu lösen, ist es erforderlich,fehlertolerante Designtechniken auf ihre Eignung für NEM-Schaltungen zu prüfen. Diese Masterarbeit leitet zunächst Fehlermodelle aus physischen Defekten ab, die in NEM-Relais auftreten können. Konventionelle fehlertolerante Designtechniken werden anschließend hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf NEM-Schaltungen bewertet. Die einzigartige Funktionsweise von NEM-Relais wird genutzt, um etablierte fehlertolerante Schaltungsdesigns zu vereinfachen oder zu verbessern sowie um neue NEM-Schaltungsdesigns vorzuschlagen. Eine Simulationsumgebung wird entwickelt, umdie fehlertoleranten Designtechniken mithilfe von Testschaltungen zu simulieren. Anhand der resultierenden Daten werden verschiedene Designs bewertet und die erreichbare Fehlertoleranz evaluiert.