Müller-Török, R., & Prosser, A. (2019). ERP4PA –ERP für die öffentliche Verwaltung. In Proceedings SAP Academic User Group Meetings 2019. Wien. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:3-5949
Abstract
Die Digitalisierung hat auch die öffentliche Verwaltung vollständig umgeformt; Treiber sind dabei vor allem Web-basierte und Cloud-Systeme, radikal verbilligte (und damit ubiquitär einsetzbare) Sensornetzwerke und der langsam einsetzende Einsatz von künstlicher Intelligenz. Diese Innovationen erfordern allerdings ein zentrales ERP-System, das Stammdaten und Backendprozesse handhabt: Was nützt es etwa die kommunalen Mülltonnen mit Sensoren auszustatten, wenn die eingehenden Signale über den Füllstand in einem Spreadsheetprogramm weiterverarbeitet werden? Vor allem Konzepte wie die Smart City lassen daher Informationssysteme der öffentlichen Verwaltung immer mehr wie Systeme der „Industrie 4.0“ aussehen, ohne allerdings den spezifischen Charakter der öffentlichen Verwaltung deshalb zu verlieren (Prosser 2018).
In der universitären Ausbildung für diesen Bereich dominieren allerdings nur allzu oft Linienheft und Kreidetafel. Dem abzuhelfen wurde von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und der Wirtschaftsuniversität Wien gemeinsam mit Partnern aus Ungarn und Moldau eine Sequenz von zunächst zwei Lehrveranstaltungen entwickelt, die speziell für den Donauraum geeignet sein sollten. Folgende Inhalte werden vermittelt: (i) Prozess- und Datenmanagement für die öffentliche Verwaltung, (ii) Haushaltsmanagement mit SAP FM und (iii) Kostenrechnung und Logistik (CO, MM, PP) in einem Wirtschaftshof in einer virtuellen Gemeinde. Neben den operativen Prozessen wird dabei auch Customizing vermittelt. Die Lehrveranstaltungen sind an den beteiligten Hochschulen ausgerollt, SAP-Mandant, Lehrbuch und unterstützende Unterlagen liegen in englischer, deutscher und rumänischer Sprache vor. Ein Ausrollen bei weiteren Partnern, darunter zwei Hochschulen in Rumänien, ist in Vorbereitung.
Der vorgeschlagene Beitrag stellt zunächst das Lehrprogramm sowie die geplanten Erweiterungen vor, zeigt aber auch auf, welche Schwierigkeiten Contententwicklung für die Ausbildung im öffentlichen Bereich darstellt (Müller-Török et al 2019): Sprache, Währungen, zum Teil vollkommen unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen oder beispielsweise Umsatzsteuervorschriften für die öffentliche Verwaltung.
Referenzen
Müller-Török, R., Prosser, A., Schenk, B. Digitisation and system integration in the public sector – Consequences for teaching; Nemeslaki, A. et al.: Central and Eastern European eDem and eGov Days 2019, Facultas/OCG, Wien, (2019), pp. 189-197.
Prosser, A. What the Smart City in the Danube Region can learn from Industry 4.0; Hansen, H. et al.: Central and Eastern European eDem and eGov Days 2018, Facultas/OCG, Wien, (2018), pp. 191-201.